Seminar für nachhaltiges Wirtschaften und gesellschaftliche Verantwortung
Digitale Souveränität und Nachhaltigkeit sind die Leitmotive einer deutschen und europäischen Digitalpolitik (siehe BMWi, Den digitalen Wandel gestalten). Unternehmen beschäftigen sich daher immer stärker mit den Themen Digitalisierung, Klimawandel und Nachhaltigkeit. Hinzu kommt die treibende Kraft am Markt, die heute oft von den Stakeholdern (Investierenden, Konsumierenden, Mitarbeitenden und anderen Interessierten) ausgeht. Der von den Stakeholdern ausgehende Wunsch, die Risiken der Zukunft zu adressieren, wird immer größer.
Speziell geht es um das Management der Risiken, die aus den Herausforderungen durch die Digitalisierung, die Nachhaltigkeit und den Klimawandel hervorgehen. Unternehmen müssen somit nicht nur eine wirksame Corporate Social Responsibility Strategie entwickeln, sondern brauchen zudem eine Digital- und eine Klimastrategie. Im Seminar Nachhaltigkeit im Unternehmen – CSR und ESG behandeln wir alle wichtigen Anforderungen an diese Tätigkeitsfelder.

Unser 1-wöchiges Seminar Nachhaltigkeit im Unternehmen – CSR und ESG verbindet wichtiges Basiswissen zu den nationalen, europäischen und internationalen Regelungen (Gesetzen/Directives und Richtlinien) mit Anwendungswissen zu den Themen Nachhaltigkeitsmanagementsysteme, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Nachhaltigkeitskommunikation. Nach diesem Kurs können Sie souverän ein Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen und darüber in einem Bericht bzw. digital auf Websites und in den sozialen Netzwerken kommunizieren.
Das Seminar ist in Teilzeit und Vollzeit (mit vertiefender Workshop-Phase zur praktischen Umsetzung am Nachmittag) buchbar. Bitte geben Sie diese Information bei der Anfrage mit an.
Details & Termine
Vollzeit (mit Workshop-/Praxisphase am Nachmittag):
- Seminargebühr: 1.780,00 € inkl. MwSt.
- Unterrichtsform: 100% Livestreaming im Online Seminar
- Unterrichtszeiten: 9.00 – 16.00 Uhr (5 Tage Vollzeit online)
- Unterrichtsumfang: 40 Unterrichtseinheiten
- Die Seminargebühr beinhaltet Seminarunterlagen und ein Zertifikat
Teilzeit:
- Seminargebühr: 1.280,00 € inkl. MwSt.
- Unterrichtsform: 100% Livestreaming im Online Seminar
- Unterrichtszeiten: 9.00 – 13.00 Uhr (5 Tage Teilzeit online)
- Unterrichtsumfang: 27 Unterrichtseinheiten
- Die Seminargebühr beinhaltet Seminarunterlagen und ein Zertifikat
Anforderung und Aufgaben der Nachhaltigkeitsverantwortlichen:
- Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie
- Interdisziplinäres Arbeiten, internationales und digitales Arbeiten (kulturelles Interesse)
- Operative Umsetzung
- Chancen und Risiken identifizieren
- Analyse und Bewertung rechtlicher Rahmenbedingungen
- Nachhaltigkeitsaktionen und Verbesserungen
- Fortführung bestehender Projekte
- Sustainable Development Goals
- Prozess- und Systemaffinität
- GRI-Berichte erstellen
- Marktbeobachtung
- Zukunftsweisende Lösungen erarbeiten
- Konzeptionelle und strategische Fähigkeiten
- Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten
- Interne und externe Kommunikation
- Daten fokussierte und strategische Beratung
- Begeisterung für Nachhaltigkeit
Für wen dieses Nachhaltigkeitsseminar geeignet ist:
An Nachhaltigkeit und Digitalisierung Interessierte aus den Bereichen:
Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Umweltwissenschaften, Finanzwirtschaft, kaufmännische Berufsausbildung, nachhaltiges Bauen, technisches Studium, abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Nachhaltige Entwicklung, Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre, mit vergleichbarem Studiengang oder vergleichbarer Ausbildung, vergleichbarer Qualifikation oder relevanter Berufserfahrung im Themenumfeld.
Seminarablauf:
Tag 1:
Das Spannungsfeld der Nachhaltigkeit/Sustainability (CSR und ESG)
- Menschenrechte, Nachhaltige Entwicklung/Sustainable Development Goals inkl. Agenda 2030
- Corporate Social Responsibility (CSR)
- Environment Social Governance (ESG)
- Internationale, europäische und nationale Klimaziele
(Paris Agreement, European Climate Law und das deutsche Klimaschutzgesetz): Definitionen, Historie, internationale und nationale Referenzdokumente
Tag 2:
Nachhaltigkeitsziele, -Strategien und -Maßnahmen: Ein Überblick
- Nachhaltigkeitsstrategien der Regierungen
(Umsetzung und Messung der SDGs auf Landesebene) - Nachhaltigkeit im Einkauf/Beschaffung und Konsumentenverantwortung
(Gesetz für faire Lieferketten, Mehrwegpflicht im Verpackungsgesetz, Nachhaltigkeitslabel inkl. Siegelklarheit) - Von der sozialen zur nachhaltigen Marktwirtschaft
(Kreislaufwirtschaft/Circular economy und cradle-tocradle (C2C))
Tag 3:
ESG Finance, Sustainable Financial Management
- Relevanz der Finanzierung nachhaltiger Entwicklung
- Management von Nachhaltigkeitsrisiken
Tag 4:
Nachhaltigkeitsmanagementsysteme
- Umsetzung der SDGs auf Unternehmensebene
(SDG-Kompass als Leitfaden für Unternehmen; Sorgfalts-Kompass als Leitfaden für KMU) - Klima- und Umweltmanagement
(CO2-Bilanzierung, Greenhouse Gas (GHG) Protocol, ISO 14001, EMAS)
Tag 5:
Nachhaltigkeitskommunikation und -Berichterstattung
- Public Relations, Stakeholder-Dialog, Marketing
- Sustainability (CSR/ESG) Reporting inkl. gängiger Standards, Richtlinien und der aktuellen Gesetzeslage (GRI, EFFAS, Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK), CSR-RUG)
- Social Business, Gemeinwohlökonomie, Bcorp
Dozentin Dr. Viktoria Aust
Dr. Viktoria Aust beschäftigt sich seit 2018 intensiv mit den Themen Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeitsmanagement, Sustainable Finance, Sustainability Reporting und Communications.
Sie ist als Gutachterin für namhafte Journals tätig wie dem Journal of Cleaner Production und dem Journal of Corporate Social Responsibility und betreut Masterarbeiten an Hochschulen im Bereich Sustainable Financial Management. Außerdem arbeitet sie als Stressmanagement Coach und Yogalehrerin in ihrem eigenen Unternehmen, wo sie Nachhaltigkeit mit Climate Partner aktiv umsetzt. An der ebam Akademie ist sie Leiterin des Bereiches Forschung und Entwicklung, Dozentin und Nachhaltigkeitsbeauftragte. Sie initiiert seit Anfang 2021 eine Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsstrategie für die ebam Akademie. Ihre Schwerpunkte sind Sustainability, Digital Transformation, New Work, Yoga und Management.