Berlin: 030 20605093Hamburg: 040 54752701München: 089 54884791
Kostenlose Beratung von Montag bis Freitag, 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Teilnehmerbewertung
ebam Business Akademie ebam Business Akademie ebam Business Akademie
Menü
  • Kurse
    • Branchenübergreifende Angebote
      Büro-Themen
      Eventmanagement
      Fachwirte
      IHK-Abschluss
      Kaufmännische Themen
      Kommunikation
      Kulturmanagement
      Marketing
      Musikbusiness
      Online-Themen
      Personal
      Speziell für Frauen
  • Referenten
  • Beratung
    • Informationen anfordern
    • FAQs (Fragen & Antworten)
    • Inhouse-Seminare der ebam Akademie
    • Finanzielle Fördermöglichkeiten
    • AGB
    • AGB geförderte Maßnahmen
    • Themenwünsche
    • Newsletter
    • News
    • Warum sollte ich Fachwirt/Fachwirtin werden?
    • Seminarraumvermietung
  • Beratungstermine
  • Über ebam
    • Absolventen über ebam
    • Wir über uns
    • Das ebam Team
    • Qualitätspolitik der ebam Akademie
    • Jobs und Praktika
  • mein.ebam
Alle Kurse Sportfachwirt / Sportfachwirtin (IHK) Hamburg

gepr. Sportfachwirt / Sportfachwirtin (IHK) Winterakademie

Sportfachwirt / Sportfachwirtin (IHK)

Buchungsnr.:FASPOVZ87
Beginn: 26.11.2018
Ort:Hamburg
Gebühr:3.588,00 € (Mehrwertsteuer befreit)
(Frühbucherpreis (keine Storno-Möglichkeit vor Beginn) bei Anmeldung bis 01.10.2018: 3.388,00 €)

Förderung durch Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit möglich

Wenn Sie diesen Kurs zusammen mit einem Kurs der Gruppe Betriebswirt / Betriebswirtin (IHK) buchen, erhalten Sie beide Kurse zusammen für 7.499,00 € (Mehrwertsteuer befreit)

Lehrgangskosten mit Aufstiegs-BAföG

Das Aufstiegs-BAföG (www.aufstiegs-bafoeg.info) ist eine Kombination aus direktem Zuschuss und Förderdarlehen, dadurch reduzieren sich die Kosten für Lehrgang und Prüfung um 64%.

Lehrgangsgebühr3.588 €
abzgl. 40% Zuschuss1.435 €
Restbetrag (ggf. als zinsgünstiges Darlehen der KfW)2.153 €
 
abzgl. 40% (Darlehenserlass bei bestandener Prüfung)861 €
Kosten des Teilnehmers1.292 €
 
In Bayern abzüglich 1.000 € Meister-Bonus292 €

abzgl. Steuervorteil:
Die verbleibenden Kosten wirken sich steuermindernd aus. Dieser Betrag kann in der Steuererklärung in voller Höhe geltend gemacht werden.

Lehrgangs- und Prüfungsgebühren können einkommens- und vermögensunabhängig gefördert werden.
Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.
Alleinerziehende, die Kinder unter 10 Jahren oder Kinder mit Behinderung im eigenen Haushalt erziehen, können ebenfalls einkommens- und vermögensunabhängig zusätzlich einen pauschalen Kinderbetreuungszuschlag in Höhe von 130 Euro erhalten. Diesen erhalten Sie während der Maßnahme komplett als Zuschuss.

Informationen

Der staatlich anerkannte Fortbildungsabschluss geprüfte/r Sportfachwirt/in (IHK) ist der höchste praxisorientierte Abschluss für die Sportbranche. Unternehmen, die sich dem Sport verschrieben haben und Sportvereine setzen mehr denn je auf bestens qualifiziertes Personal. Ob es um die Schaffung sinnvoller Vereinsstrukturen geht, ob Sportveranstaltungen organisiert werden sollen, stets wird ein Fachmann bzw. eine Fachfrau mit spezifischen Kenntnissen und Qualifikationen benötigt. Der Geprüfte Sportfachwirt (IHK) ist der Experte der Branche mit umfangreicher Praxiserfahrung.

Sportfachwirte übernehmen selbstständig planerische Aufgaben, steuern und kontrollieren unterschiedlichste Aufgabenstellungen mit Hilfe ihres betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Know-hows. Sie entwickeln Veranstaltungskonzepte, akquirieren neue Kunden und pflegen bestehende Kundenbeziehungen. Darüber hinaus zeichnen sie sich verantwortlich für Personalführung und Teamarbeit.

Die IHK-Prüfung besteht aus zwei Prüfungsteilen, den sog. Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen (für alle Dienstleistungsfachwirte identisch) und den Handlungsfeldspezifischen Qualifikationen. Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die jeweils zuständige IHK. Gerne nennen wir Ihnen den zuständigen Ansprechpartner.

Beide Prüfungsteile können auch separat voneinander abgelegt werden.

AZAV-zertifiziert durch TÜV-Süd, Zertifikatsnummer 12 711 37829 TMS vom 21.10.2016.

Wirtschaftsbezogener Teil:
– Volks- und Betriebswirtschaft
– Rechnungswesen
– Recht und Steuern
– Unternehmensführung

Handlungsfeldspezifische Qualifikationen:
– Leitung und Vermarktung von Vereinen und Sportanlagen
– Entwicklung und Umsetzung von allgemeinen sowie zielgruppenspezifischen Angeboten und Projekten im Sport
– Konzeption und Organisation von regionalen, nationalen und internationalen Veranstaltungen im Sport
– Planung, Konzeption und Durchführung von Maßnahmen des Marketings und der Mittelbeschaffung
– Führung und Zusammenarbeit


Zulassungsvoraussetzungen für die IHK-Prüfung:

(1) Zur Prüfung ist im Prüfungsteil "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" zuzulassen, wer
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf der Sportwirtschaft
oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
oder
3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
oder
4. eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.

(2) Zur Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
1. die Ablegung des Prüfungsteils
"Wirtschaftsbezogene Qualifikationen", die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt,
2. und mindestens ein Jahr Berufspraxis im Fall des Absatzes 1 Nummer 1 oder ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Absatz 1 Nummer 2 bis 4 genannten Zulassungsvoraussetzungen.

(3) Die Berufspraxis nach Absatz 1 und 2 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zum Berufsbild haben.

Für einen optimalen Ablauf des Lehrgangs sind ein Internetzugang und eine Email-Adresse, sowie der Zugang zu einem Rechner mit Druckmöglichkeit erforderlich.

Eine Förderung der Maßnahme kann mit dem so genannten "Aufstiegs-BAföG (AFBG)" erfolgen. Sowohl der nicht rückzahlbare Zuschuss in Höhe von 40,0% als auch das restliche Darlehen sind einkommens- als auch vermögensunabhängig. Informationen dazu finden Sie unter Aufstiegs-BAföG

Bitte informieren Sie sich auch über die Höhe der Prüfungsgebühr bei Ihrem zuständigen Ansprechpartner der IHK, da diese regional unterschiedlich ausfallen kann.

Eine Übersicht über die Fördermöglichkeiten unserer Kurse erhalten Sie hier:

Fördermöglichkeiten

Zusätzlich erhalten Absolventen dieser Fortbildung bei erfolgreich abgeschlossener Prüfung nach dem 01.09.2013 1.000,00 Euro Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung (zunächst befristet bis 31.12.2016).

Termine


Termin(e):
26.11.2018 - 29.11.2018, 03.12.2018 - 06.12.2018, 10.12.2018 - 13.12.2018, 17.12.2018 - 20.12.2018, 02.01.2019 - 03.01.2019, 07.01.2019 - 10.01.2019, 14.01.2019 - 18.01.2019, 21.01.2019 - 25.01.2019, 28.01.2019 - 31.01.2019, 04.02.2019 - 07.02.2019, 11.02.2019 - 14.02.2019, 25.02.2019 - 28.02.2019, 04.03.2019 - 08.03.2019

Unterrichtszeiten:

12 Wochen Vollzeit

424 Unterrichtseinheiten

09.00 Uhr - 16.00 Uhr

Sollten Sie keine kaufmännische Erstausbildung haben oder diese schon lange zurückliegen, empfehlen wir den Block "Fachwirt Vorbereitungskurs Buchführung/Kostenrechnung" vorab zu besuchen (4 Tage)

Referenten

Bisher waren u. a. folgende Referenten im Einsatz:

Philipp Beck (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht)

 Philipp BeckAusbildung zum Bankkaufmann in Mannheim
Studium der Rechtswissenschaften an der FU-Berlin, danach tätig für K7! Records im Licence Department und in der Kulturbrauerei Berlin im Bereich Konzertveranstaltung
Juristisches Referendariat, dabei Tätigkeiten für diverse Anwälte aus dem Musik- und Medienbereich
heute: Selbständiger Rechtsanwalt in Berlin mit Spezialisierung im Musik- und Medienrecht

Christian Betz (EventConsultEuropa)

 Christian BetzHerr Christian Betz; Jahrgang 1964; Diplom Betriebswirt BA und DOSB Sportmanager hat über 20 Jahre Eventerfahrung im Bereich von Kundenveranstaltungen und im Eventmanagement. Er war
12 Jahre Soldat in mehreren sicherheitsempfindlichen Funktionen im In- und Ausland. Im Anschluss war er mehrere Jahre bei einem Produktionssender in Köln und setze in Verantwortung große Motorsport und Trend Sportevents um.

Er ist seit über 20 Jahren selbstständiger Unternehmer ?Event-Consult-Europa?, berät Unt

Gunter Birnbaum (1a Event Services GmbH)

Gunter Birnbaum ist Inhaber der Firma 1a Event Servises GmbH. Er organisiert und betreut Veranstaltungen von S bis XXXL. Die Firma hat große Erfahrungen im Bereich der Veranstaltungsdurchführung, Projektleitung, technische Durchführung, Videomapping und alles was zu diesen Bereich gehört. Die Erfahrungen von 40 Jahren Berufserfahrung auf diesem Gebiet vermittelt er gern an andere.

Martin Cichy

Nach meinem Studienabschluss zum Diplomkaufmann an der Universität Lüneburg habe ich mich im Bereich Unternehmensberatung und Erwachsenenbildung selbständig gemacht. Meine innerhalb von Beratungsmandaten gewonnenen beruflichen Erfahrungen finden, wo immer es möglich ist, Eingang ins Unterrichtsgeschehen.
Sowohl auf dem Beratungs- als auch auf dem Weiterbildungssektor bilden das betriebliche Rechnungswesen und das Controlling den Schwerpunkt meiner beruflichen Tätigkeiten.

Peter Cramer (panem et circenses - brot vnd spiele)

 Peter CramerPeter Cramer ist Marketing- und Kommunikationsberater aus Hamburg und bietet mit seinem Label Panem et Circenses (brot vnd spiele) - Kontor für Kommunikation die Beratung, Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen der (Live-) Kommunikation vernetzt mit Social-Media-Marketing, in Verbindung mit PR und klassischem Marketing, an. Er ist außerdem Autor des Buches: Social Media Marketing für Events.

Steffen Ehlert (censea Consulting GmbH)

 Steffen EhlertSeit über vierzehn Jahren begleite ich Nebenberufler, Existenzgründer und mittelständische Betriebe auf dem Weg, erfolgreicher zu werden und ihre Ziele zu verwirklichen. Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt dabei in der Begleitung von Existenzgründungen und in der Sanierung von Unternehmen, wobei ich einen Schwerpunkt auf eine umfangreiche Nachgründungsbetreuung lege.

Diplom-Volkswirt Guido Feuerriegel (VT-Coaching)

Diplom-Volkswirt Guido FeuerriegelGuido Feuerriegel studierte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg erfolgreich Volkswirtschaftslehre. Sein Zweitstudium der Sinologie schloss er ebenfalls erfolgreich mit dem Sinicum ab. Bis 1994 arbeitete der bekennende Technikliebhaber in verschiedenen Aufgabenbereichen der volkswirtschaftlichen Abteilung der Siemens AG. Bereits während dieser Zeit engagierte er sich stark in der Ausbildung von Nachwuchskräften und hielt zahlreiche Vorträge und Seminare über Themen der multinationalen Entwicklungszusammenarbeit, unter anderem bei den Handelskammern München und Frankfurt sowie verschiedenen EU-Organisationen in Brüssel.

1996 erwarb er die Anerkennung als Trainer und Berater im Rahmen des BDVT und erhielt 1999 das Zertifikat als Microsoft certified Trainer.

2000 machte er sein technisches Hobby zum Beruf und gründete die fecla GmbH IT- und conferencing solutions die vor allem auf dem Gebiet ?Festinstallationen der Medientechnik und Projekten der IT- und Medientechnik? tätig ist, und trat als Gründungsmitglied der Qualimero Veranstaltungstechnik GmbH bei, die primär im Live-Bereich alle Arten von Tagungen, Kongressen und Galaveranstaltungen mit der erforderlichen Technik ausstattet. In diesem Rahmen ist er bis heute für die technische Ausstattung von ca. 800 Veranstaltungen jährlich im In- und Ausland verantwortlich.

2011 erwarb er den Ausbilderschein als Ausbilder für Veranstaltungskaufleute und ?fachwirte und arbeitet seitdem auch als Referent für Veranstaltungstechnik bei der ebam.

Er ist der Überzeugung, dass Technik keinen Selbstzweck darstellt, sondern dass jeder Kaufmann vielmehr ein fundiertes technisches Grundwissen verfügen sollte um in seiner späteren Laufbahn Angebote von Technikanbietern bewerten und verantwortlich planen und budgetieren zu können. In diesem Sinne legt er in seinen Kursen den Schwerpunkt eher auf die Frage was wird wo wie und zu welchen Kosten eingesetzt und weniger auf die echte ?Hardcore? Technik. Dabei wird das Thema vor allem in Form von Gruppenarbeiten und ?Technik zum Anfassen? bearbeitet.

Guido Feuerriegel ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne. Zu seinen Interessen zählen Reisen, Skifahren und Musik.

Das Ausbildungskonzept der ebam bewertet Guido Feuerriegel wie folgt:

?Da viele der Teilnehmer bereits branchenspezifisches Wissen in der einen oder anderen Form mitbringen, ist die Mischung aus theoretischer Systematisierung und praktischer Anwendung mit Hilfe von Referenten aus der Praxis für die Praxis wie sie bei der ebam gehandhabt wird, ein guter Ansatz, um für die berufliche Praxis kompetente Partner zu schaffen.?

M.A. Wolfgang Frank (Trainer für Marketing und Management)

M.A. Wolfgang FrankDer leidenschaftliche Münchner Wolfgang Frank war im Laufe seiner gut 40 Lebensjahre unter anderem Pressesprecher des sachsen-anhaltinischen Wirtschaftsministers, Sachgebietsleiter Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus in einer Harzer Kleinstadt, Hochschuldozent, Buchhändler und ehrenamtlicher Schlossretter. Frank dazu ?Es ist immer wieder die Neugierde, die mich vorwärtstreibt.? Heute lebt er mit seiner Frau und seinen Zwillingen in Feldkirchen bei München.

Frank arbeitet als freier Consultant für strategisches Marketing. Seine Kunden sind vor allem Handels- und Kulturbetriebe. Durch zahlreiche freie Kooperationspartner ist er in der Lage, die komplexesten Marketingprojekte vollständig und erfolgreich abzuwickeln. Besonders am Herzen liegt ihm dabei der Kulturbereich.

Nach dem Studium in München und parallelen Jobs als Werbetexter, Ghostwriter, Journalist und freier Autor zog es Frank zunächst in die Neuen Bundesländer. Dort gründete er eine Agentur für PR und Marketingkommunikation und arbeitete in der Existenzgründungsberatung.

Weil ihn der Kulturbereich immer mehr faszinierte, studierte er nebenbei Kulturmanagement an der Fernuniversität Hagen und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Seitdem gehört Kulturmarketing zu seinem Leistungsportfolio. Frank lehrte Kulturmanagement an namhaften Universitäten wie der Europa Universität Viadrina und der FernUniversität Hagen.

„Was mir an ebam sehr gut gefällt sind neben dem netten Team und dem hohen Praxisbezug die engagierten Teilnehmer. Ich freue mich darüber, dass ich durch meine zahlreichen praktischen Erfahrungen und mein theoretisches Wissen dazu beitragen darf, dass den Teilnehmern das Lernen gelingt und sie Spaß dabei haben.“

Florian Heer

Florian Heer ist seit mehreren Jahren als Dozent an verschiedenen Einrichtungen tätig. Ins Berufsleben startete er als Gastwirt. Diese Erfahrung verbindet ihn bis heute mit Gastgewerbe. Danach führte sein Weg in den Tourismus, wo er diverse Aus- und Weiterbildungen durchlief sowie Studiengänge in Großbritannien zum B.A. International Tourism und MSc Air Transport Management abschloss. Praktische Erfahrungen sammelte er im Reiseveranstaltermanagement, Destinationsmarketing und Airline Consulting.

Dietmar Hennig (Con Tour GmbH)

Diplomat bis 1989, Marketingleiter Kongresszentrum Haus am Köllnischen Park, 6 Jahre Stellvertreter und 6 Jahre Vorsitzender des Deutschen Verbandes für Kongress- und Seminarwirtschaft, DeGefest; Mitglied Sachverständigenrat zur Entwicklung von Berufs- und Funktionsbilder in der Veranstaltungsdwirtschaft beim BIBB und DIHK, Seit 1994 Geschäftsführer Kongressagentur ConTour GmbH mit Schwerpunkten Raumfahrt und Medizin

Oliver Henschel (Henschel Consulting)

Oliver Henschel ist Beratender Betriebswirt für die Veranstaltungs- und Kulturwirtschaft und Fachautor im Themengebiet "Eventmanagement". Er war Geschäftsführer der Carlos-Fullservice Catering GmbH.

Dieter Kaiser (Kaiser Computerschulungen & Seminare)

 Dieter KaiserEDV-Schulungen (MS-Office), Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Buchführung und das betriebliche Kostenwesen sowie die Betriebsorganisation sind Themenschwerpunkte von Dieter Kaiser. Der freiberufliche Trainer und Dozent widmet sich aber auch weiteren Themenbereichen wie Personalmanagement, Lohn- und Gehaltsabrechnung und Projektmanagement, da der Betriebswirt auch mit diesen betrieblichen Fragestellungen vertraut ist.

Für die ebam Akademie unterrichtet Dieter Kaiser in den Ausbildungslehrgängen zum Veranstaltungskaufmann und Veranstaltungsfachwirt seit Anfang 2008. Seit 2003 ist der freiberuflicher Trainer und Dozent Dieter Kaiser (www.kaiser-coaching.de), für Bildungsinstitute im betriebswirtschaftlichen Bereich tätig und lehrt den Umgang mit EDV-Anwendungsprogrammen. Außerdem ist er Mitglied in mehreren Prüfungsausschüssen der IHK für München und Oberbayern und hat als Fachbuchautor den Titel ?Fachkraft für Schutz und Sicherheit Betriebswirtschaftliche Grundlagen? bereits die zweite Auflage veröffentlicht. Seine 12-jährige berufliche Praxis hat Dieter Kaiser bei großen Konzernen (BMW AG und Daimler AG) im Bereich der ?betriebswirtschaftliche Steuerung? und ?Personalmanagement? gewonnen.

?Bei den ebam Seminaren treffe ich immer auf lernbereite Teilnehmer, welche den Stellenwert zu schätzen wissen, dass zum fachlichen Know-How im Veranstaltungsbereich auch die betriebswirtschaftliche Steuerung und der richtige Umgang mit dem Personal für den Unternehmenserfolg von hoher Wichtigkeit sind?. Die ebam-GmbH integriert diesen Leitgedanken in ihrem großen Seminar und Weiterbildungsangebot. Die Lehrgangsabsolventen erhalten so einen ganzheitlichen Lehransatz vermittelt und steigern für den Praxiseinsatz ihre Attraktivität.

Prof. Dr. Ralf Kitzberger (Schickhardt Rechtsanwälte)

Prof. Dr. Ralf KitzbergerProf. Dr. Ralf Kitzberger ist
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Fachanwalt für IT-Recht
und Partner der Anwalts- und Notarkanzlei GRUB FRANK BAHMANN SCHICKHARDT in Ludwigsburg.
Prof. Dr. Kitzberger ist Autor der Buches "Veranstaltungsrecht" ISBN: 3-9809540-3-X und "Musikrecht" ISBN: 978-3-9811024-7-5

Peter Knüppel (Personalkontor im Norden Peter Knüppel)

 Peter KnüppelNach erfolgreicher Karriere im Handel als IT‐Leiter, Prokurist und Ausbilder, absolvierte Peter Knüppel vom Personalkontor im Norden mehrere Fortbildungen im Bereich der Aus‐ und Weiterbildung. Heute als Lehrbeauftragter und Dozent vieler Handelskammern und Weiterbildungsinstituten unterrichtet er u.a. Fachwirte in den Bereichen Betriebliches Management und Personalmanagement. Die Teilnehmer schätzen an ihm seine Kompetenz sowie seine offene Art, die Teilnehmer an den Unterrichtsstoff heranzuführen.
Auch als Experte für Auftreten und Wirkung, Etikette und Selbstmarketing hat er als Job Coach schon vielen Menschen berufliche Orientierung bzw. Klarheit für die nächsten persönlichen Ziele gebracht.
?Sag was Du tust und tue, was Du sagst? ist sein Motto geworden, als er selbst Orientierung suchte und ein Personalberater ihn coachte.

Uwe Koch (KRÜGER ANWÄLTE)

 Uwe KochUwe Koch
Rechtsanwalt Hamburg

Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg, Fachbereich Sozialökonomie, Dozent im Fach Recht für Abschlüsse der Industrie- und Handelskammer

Sascha Körner (KOERNER Eventkommunikation GmbH)

 Sascha Körner- seit 2003: Geschäftsführer KOERNER Eventkommunikation GmbH (www.koernerevent.de)
- seit 2008: Dozent

Dr. Christian Kuntze (Dr. Kuntze Mayer & Beyer)

Dr. Christian KuntzeMusiker, Künstler, Veranstalter, Plattenfirma oder Produzent: Sie alle verbindet ein hohes kreatives Potential mit dem Ziel einer erfolgreichen wirtschaftlichen Zusammenarbeit. In den Hintergrund treten leider häufig ? mit fatalen Folgen für alle Beteiligten - die rechtlichen Fallstricke, die bei Abschluss der notwendigen Verträge zu beachten sind. Aus diesem Grund berät Dr. Christian Kuntze als Fachanwalt f. Urheber- u. Medienrecht sowohl Künstler als auch Verwerter, welche Verträge zu schließen sind und worauf es dabei ankommt.

Der Beratungsschwerpunkt von Dr. Christian Kuntze liegt im Bereich des Medienrechts (insbesondere Urheber-, Verlags-, Wettbewerbsrecht, gewerblicher Rechtsschutz). Zu seinen Mandanten zählen neben Künstlern und Musikern insbesondere Veranstaltungs-, Entertainment-, Musik- und Werbeagenturen. Dr. Christian Kuntze ist Vorstandsmitglied und Justiziar des Bundesverbandes Deutscher Privatmusikschulen e.V. (bdpm e.V.) und dort für die Bereiche ?Musikrecht, Musikbusiness, Recht, Fortbildung? zuständig. Zudem ist er Justiziar des Landesverbands Bayerischer Tonkünstler und Mitglied der ?International Association of Entertainment Lawyers? (IAEL). Dr. Kuntze ist neben seiner anwaltlichen Tätigkeit an folgenden Einrichtungen Lehrbeauftragter: Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Veranstaltungsrecht), MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation München (Veranstaltungsrecht), Rock.Büro SÜD / Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Musikinitiativen e.V. (ABMI). (Veranstaltungsrecht, Musikrecht), Leopold-Mozart-Zentrum Universität Augsburg (Musikrecht), Hochschule für Musik und Theater München (Steuern und Versicherungsrecht im Musikbusiness), Management Circle (Veranstaltungsrecht).

"Bei den ebam Seminaren stehen meine Seminare unter dem Motto: Aus der Praxis für die Praxis! Es werden keine theoretischen Fälle durchgespielt, sondern die Fragen beantwortet, die den Seminarteilnehmern unter den Nägeln brennen.?

Edgar Leitinger (generationValue - Agentur für Werte-Marketing)

 Edgar LeitingerEdgar Leitinger war über Stationen in Handel und Industrie u.a. bei Unternehmen wie Thyssen-Schulte, Preussag AG und Mercedes-Benz, von 1998 bis 2002 bei avcommunication als Prokurist zuständig für Marketing und Business Development übernahm er danach bis Anfang 2007 die Geschäftsführung der Unternehmensberatung JustIS GMBH, Heilbronn. Hier war er verantwortlich für Finanzen, Personal, Marketing und Vertrieb.
Seit 2007 ist er selbständig mit seiner Agentur generationValue - Agentur für erlebnisorientiertes Werte Marketing in Stuttgart.
www.generationvalue.de

Claus-Dieter Marten (Rechtsanwalt Claus Marten)

 Claus-Dieter MartenNeben seiner Tätigkeit als Referent bei der ebam Akademie führt Rechtsanwalt Claus Marten seine eigene Anwaltskanzlei in Berlin mit den Schwerpunkten Familienrecht, allgemeines Zivilrecht und Arbeitsrecht.

Als Hauptstadtrepräsentant des größten Familienrechtsverbandes in Deutschland (www.isuv.de) und Fachanwalt für Familienrecht pflegt Herr Marten die Kontakte zu den politischen Parteien und zum Bundesjustizministerium.

Darüber hinaus steuert er erfolgreich außergerichtliche Sanierungsverfahren, insbesondere für Freiberufler.

Der in Hameln/Niedersachsen geborene Claus Marten absolvierte nach seinem Abitur zunächst eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Anschließend studierte er Rechtswissenschaft an der Freien Universität in Berlin.

Seit 1990 ist Herr Marten als Dozent für allgemeines Wirtschaftsrecht tätig und wurde sowohl von der Industrie- und Handelskammer Berlin als auch von der Rechtsanwaltskammer Berlin in Prüfungsausschüsse berufen.

?Bei der Vermittlung von Rechtsvorschriften lege ich großen Wert auf die Entstehungsgeschichte der Vorschriften und deren Bedeutung im juristischen Alltag. Dieser Ansatz unterstützt das praxisorientierte Kurskonzept der ebam Akademie.?

Prof. Dr. Ricarda Merkwitz

Prof. Dr. Ricarda Merkwitz1992 - 1996 Eventmanagerin bei Bavaria Film GmbH
1996 - 1999 Referentin für Führungskultur und Zusammenarbeit bei der Siemens AG
1999 - 2000 Manager Kommunikation und Marketing, Siemens AG
2000 - 2005 Referentin internationale Personalentwicklung, Siemens AG
2005 - 2007 Referentin für Kommunikation und Event-Marketing, Siemens AG
seit 2007: Professorin für Messe-, Kongress- und Eventmanagement, University
Karlshochschule, Karlsruhe

Thomas Müller (foldingchair eventmanagement and education)

- selbstständige gewerbliche und freiberufliche Tätigkeit, foldingchair eventmanagement and education
- Dozent als freier Mitarbeiter für div. Bildungsträger
- angestellter Veranstaltungskaufmann in leitender Position in einer Berliner Gesellschaft für Bezirksmarketing

Spezialgebiet: Veranstaltungssicherheit für Besucher und Mitarbeiter, gesetzliche Vorgaben und Bestimmungen.

Andy Nice (Charisma Consulting)

 Andy NiceInhaber der Coaching-Agentur Charisma Consulting, Berlin.
Spezialgebiete: Effektivitäts-Coaching, ganzheitliche Kommunikation und Sponsoring.

Maximilian Pöppl (poeppl-consulting)

 Maximilian PöpplGelernter Koch; Abschluss Hotelfachschule; Studium Betriebswirtschaft; Qualifikation: Hotel- und Restaurantmeister; Qualifikation und Tätigkeit als Fachlehrer an Gastronomiefachschule; Leitung mehrerer Stadt- und Ferienhotels in Bayern (u.a. Steigenberger, Altbairische Hotel Betriebs GmbH); Management eines Cateringunternehmens; seit 2000 Betreibung der Unternehemsneratung "pöppl + partner" (Gastronomie, Hotellerie, Gemeinschaftsverpflegung); Dozent an verschiedenen Bildungsinsituten

Manuela Pohl

Manuela Pohl, Pohl-Personalentwickung
Diplom-Soziologin, M.A. Personalentwicklung

Personalentwicklerin, Trainerin, Beraterin, Coach

Buchautorin:
Kreativitätstrainings und Kreative Kompetenz ? Train the Trainer Reihe
Kreative Kompetenz ? ?Selbstlernbuch
Cornelsen Verlag

Andrea Prusko

 Andrea PruskoNach der Ausbildung zur Wirtschaftskauffrau folgte ein Studium mit Abschluss als
Diplom-Ökonomin. Im Anschluss arbeitete sie neun Jahre als feste Dozentin in den Fächern Betriebswirtschaft und Rechnungswesen.
1997 Wechsel in die freie Wirtschaft. Zuerst als Assistentin der Prokuristin bei einer hundertprozentigen Schering-Tochter (vorrangig zuständig für Abrechnungen der wissenschaftlichen Mitarbeiter, der beantragten Drittmittel, etc).
Danach fünf Jahre Tätigkeit bei der SAT.1 GmbH später bei der ProSiebenSat.1 Media AG in der Buchhaltung. Das Aufgabengebiet umfasste die Reisekostenabrechnungen der festen Mitarbeiter, die Abrechnung der Auslandsstudios sowie die Betreuung der diversen Barkassen im Hause.
Seit 2004 selbstständig mit dem folgenden Dienstleistungsangebot:
Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Buchen lfd. Geschäftsfälle sowie betriebs- und personalwirtschaftliche Beratung kleiner und mittelständischer Unternehmen.
Kontakt: prusko@sachkonto.de

Daniel Rau (KTB-Management Dany Rau)

Daniel Rau ist seit 1982 im Musikgeschäft tätig und hat in dieser Zeit verschiedene Tätigkeiten wie z.B. Personell Management, Tourbooking, Musikverlagsassistenz, Plattenlabelmaneger, Tournee- und Produktionleiter, ausgeübt.
Seit 1997 betreibt er seine eigene, kleine aber feine, Firma KTB-Management, das sich auf Projekt-, Produktions- und Technische Leitung im Event- und Tourneebereich sowie für Tätigkeiten als Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik spezialisiert hat. Er ist für verschiedene Konzert- und Eventagenturen, Technikausstatter und Künstler im In- und Ausland tätig.
Nach dem erfolgreichen Abschluss zum Meister für Veranstaltungstechnik im Jahr 2006 ist Daniel Rau auch als Freier Dozent tätig.
Er doziert an diversen Bildungseinrichtungen zu Themen wie Projektmanagement, Veranstaltungstechnik, Veranstaltungssicherheit und Veranstaltungsrelevante Vertragsarten.

Nicole Romig (rooted tts)

 Nicole RomigIm Bereich Event und Marketing gibt es wenige Spezialisten, die einen fundierten Erfahrungsschatz aufweisen können. Nicole Romig mit ihrer Agenturrootedtts www.rooted-tts.de gehören dazu. Für die ebam Akademie referiert Nicole Romig zum Thema Eventkonzeption.

rootedtts bietet ein umfassendes Portfolio von Leistungen im Bereich des Eventmarketings und im klassischen Marketing. "Einer der Hauptgründe, mich selbständig zu machen, waren die Reduzierung der Overhead Kosten für die Kunden und die Konzentration auf das Wesentliche“, sagt Nicole Romig. "Die Agenturwelt bietet großes Optimierungspotential: Hohe Kreativität und geringe Kosten schließen sich nicht aus. Auf die gezielte Umsetzung der Kundenvorstellung kommt es an, nicht darauf, mit möglichst viel Pomp und unspezifischen Maßnahmen den Kunden auf seine Seite zu ziehen. Daher mein Bestreben, auch im Bildungssektor meine Erfahrung weiterzugeben."

Die studierte Juristin arbeitet für namhafte Kunden und legt auf persönliche Betreuung wert: sei es als Implant bei SAP oder im ARD-Hauptstadtstudio sowie als Agenturpartner für Kunden wie Daimler, General Motors oder die Goethe-Uni. Nicole Romig war und ist weltweit tätig, referiert seit Jahren im Bereich Eventkonzeption auf verschiedenen Ebenen, ist Mitglied in der IHK Darmstadt, fördert junge Künstler und schreibt zurzeit an einem Buch zur Eventkonzeption, das voraussichtlich im Sommer 2011 erscheinen wird.

Alexander Schmidt

 Alexander SchmidtAlexander Schmidt, Projektmanager und Konzeptioner, stellt sich seit 20 Jahren der Herausforderung Kreativität und Produktivität zu vereinen. Zahlreiche Event-, Medien- und Kulturprojekte, vom Design-Kochbuch bis zum Kongress, wurden in dieser Zeit von im konzipiert und realisiert. Hierbei vereint er sein theoretisches Wissen aus einem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit langjähriger praktischer Erfahrung in Projekten aller Größen. Ausgehend von Berlin ist Alexander Schmidt in bundesweite Projekte eingebunden. Seit 2005 ist Alexander Schmidt Honorar-Dozent an der ebam Business Akademie für Medien, Event und Kultur. Die Themen Projektmanagement, Konzeption, Sponsoring, Vermarktung von Veranstaltungen und Kampagnenmanagement werden kompetent und praxisnah vermittelt.

Wolf-D. Schoepe (K & E Rechtsanwälte für Kultur & Entertainment)

 Wolf-D. SchoepeWolf-D. Schoepe ist seit 1986 in München als Rechtsanwalt tätig. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Beratung von Veranstaltern, Agenturen, Künstlern, Produzenten und Verlegern, insbesondere im Musik-, aber auch im Film- und Medienbereich.

Julian Maria Sieben (Cyan Eventmanagement UG (haftungsbeschränkt))

Julian Maria Sieben entscheidet sich nach seiner Berufsmusiker-Ausbildung für die gestaltende Seite der Kulturwirtschaft und arbeitet in Theatern, bei Musicalproduktionen, mit Sänger/innen und Orchestern. Neben dem operativen Musikgeschäft betreut und veranstaltet er zahlreiche Events in der freien Wirtschaft und der Kulturszene. Er lehrt an ausgewählten Institutionen Event- und Musikmanagement.

Gabriele Skarda (Künstleragentur Skarda)

 Gabriele SkardaGabriele Skarda
Die Künstleragentur Skarda besteht seit mehr als 35 Jahren und beschäftigt sich mit der Vermittlung nationaler sowie internationaler Künstler aus den Genres R&B, Rock'n'Roll, Blues, Soul und Jazz sowie Magie und Zauberei. Darüber hinaus zeichnet Gabriele Skarda verantwortlich für die Konzeptionierung, die Planung und die Durchführung von Events für zahlreiche Auftraggeber.
Seit 1995 hält sie Fach-Seminare und Vorträge in der Musik- und Veranstaltungsbranche und seit 2002 berät sie Existenzgründer und sogenannte Bestandsunternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft unter Anwendung zahlreicher Förderprogramme aus öffentlichen Mitteln. Ihre Fachartikel zu diversen Themen aus dem Bereich Musik-, Events- und Veranstaltungen werden in etlichen Branchenmagazinen veröffentlicht.
Gabriele Skarda ist ehrenamtliche Prüferin der IHK München und Frankfurt für die Ressorts Veranstaltungskaufmann, Veranstaltungsfachwirt und Musikfachwirt.
Ende 2010 wurde ihr Fachbuch "Die Künstleragentur - Grundlagen und Praxis" über den Musikmarkt-Verlag München veröffentlicht.

Silvia Ulitzsch

 Silvia UlitzschDie Freude am Unterrichten zieht sich wie ein roter Faden durch den beruflichen Werdegang von Silvia Ulitzsch. Nach Abschluss ihres Lehramtsstudiums zog es die gebürtige Berlinerin 1990 nach London in die Erwachsenenbildung. Zum Unterrichten gesellten sich Reisen, Musik, erste Events. In der Metropole wuchs auch die Neugier auf Tourismus und Eventmanagement.

Zurück in Berlin absolvierte Silvia Ulitzsch das Ergänzungsstudium ?Tourismusmanagement und regionale Fremdenverkehrswirtschaft?. Als Projektleiterin war sie in einer Unternehmensberatung im Regionalmarketing tätig.

Das Wissen wollte an junge Menschen weitergegeben werden. ?Training on the job? hieß das Konzept. Zusammen mit den Umschüler/innen wurden wirtschaftlich tragfähige Unternehmensstrukturen geschaffen. Die Ausgründung als Veranstalter sowie der Aufbau einer Betriebsstätte waren das Ergebnis.

Ihre nächste Station führte ins Marketing. Für eine internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaft war sie im Bereich Eventmanagement als Leiterin Marketing und Qualitätsmanagement tätig. Sie hat dort das Gerüst für ein überregionales Eventmarketing des Unternehmens gelegt. Eingebunden in internationale Projekte wurde sie mit Eventkonzepten unterschiedlicher Länder vertraut.

?Green Meetings? entwickelten sich zu Beginn des Jahrhunderts als junge Wissenschaft. Schon bald galt ihr besonderes Augenmerk der Frage, wie Veranstaltungen möglichst umweltschonend durchgeführt werden könnten. Abseits von ?Green Washing? und Dogmatismus.

Als Eventmanagerin im Unternehmen lenkt sie den Blick heute auf den Einsatz neuer digitaler Medien. So z.B. auf hybride Events als Verbindung von Präsenzveranstaltungen mit online-Elementen.
?Gesellschaftliche Veränderungen haben starken Einfluss auf das Veranstaltungswesen. Die Branche wandelt sich stetig. Sie nimmt Trends auf, schafft neue Veranstaltungsformate und betrachtet Altbewährtes aus frischen Perspektiven. Veranstaltungen und Events sind immer lebendiger Ausdruck einer Gesellschaft. Diese Verbindung zu vermitteln liegt mir am Herzen. Die Ebam-Akademie fördert dies mit ihren vielfältigen Angeboten. Der starke Praxisbezug macht es möglich, das erlernte Wissen gleich in den eigenen Berufsalltag zu integrieren?.

Bernd Witzany (Shows & Artists GmbH)

 Bernd WitzanyDiplom-Volkwirt, CFO Witzany-Gruppe
Shows and Artist GmbH München

Sabine Wolff (Rechtsanwältin)

Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg mit dem Schwerpunkt Steuerrecht absolvierte Sabine Wolff ihr Referendariat in Schleswig-Holstein, Hamburg und Stockholm. Stationen waren unter anderem die Deutsche Botschaft in Schweden und das Finanzgericht Hamburg. Sabine Wolff führt Ihre Kanzlei in Hamburg mit den Schwerpunkten Medizinrecht und Steuerrecht. Neben ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin und ihrer Dozententätigkeit bei der ebam-Akademie ist Sabine Wolff als Lehrkraft für Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Lübeck tätig.

Prof. Dr. Holger Zinn

Prof. Dr. Holger ZinnProf. Dr. Holger Zinn studierte an der Philipps-Universität Marburg erfolgreich Volkswirtschaftslehre mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt Marketing und Vertrieb. Sein Zweitstudium der Zeitgeschichte und der Wirtschaftsgeschichte schloß er mit einer Promotion zum institutionellen Wandel von Non-Profit-Organisationen im frühen 20. Jahrhundert ab.

Seit 1997 arbeitet er in verschiedenen Tätigkeiten an den unterschiedlichsten Herausforderungen des Marketing: Nach einigen Jahren in Marketing und Vertrieb eines international tätigen Handelsunternehmens war er als fest angestellter Berater mehrere Jahre in zahlreichen internationalen Projekten zu strategischen Marketingfragen in einer mittelständischen Marketing- und Vertriebsberatung tätig.
Seit 2003 ist Prof. Dr. Zinn als Marketing-Berater und Coach selbständig. Seinen Beratungsschwerpunkt bildet der Bereich Marketing und Vertrieb, wobei seine persönlichen Interessen auf den Gebieten des strategischen Marketing, der Produkt- und Leistungspolitik, der Preis- und der Kommunikationspolitik, der Kundenbindung und der Kundengewinnung sowie der Durchführung von Events liegen. Ein aktueller Forschungs- und Beratungsschwerpunkt ist der Bereich Controlling von Events und Veranstaltungen. Von besonderem Interesse sind für Prof. Dr. Zinn dabei die Marketing-Herausforderungen in Branchen, die sich im Übergang von der Regulierung zum freien Wettbewerb befinden oder bisher noch keine schlüssigen Marketing-Konzepte entwickeln mussten.

Als Coach und Dozent arbeitet Prof. Dr. Zinn seit 2001. Er hat an verschiedenen Hochschulen, u.a. an der Hochschule Rhein-Main in Wiesbaden und der DIPLOMA Hochschule Nordhessen regelmäßig Lehraufträge zu volks- und betriebswirtschaftlichen Themen inne. Daneben schult Holger Zinn in namhaften Unternehmen im Rahmen von Seminaren zu Marketing- und Vertriebsfragen.

Seit 2013 ist Prof. Dr. Zinn Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Diploma FH Nordhessen

"Mit der ebam Akademie verbinde ich engagierte und motivierte Teilnehmer, professionelle Organisation und sehr hohe Kompetenz im Bereich Event und Veranstaltungen", so Prof. Dr. Zinn über seine bisherigen Erfahrungen mit ebam.

Weitere Kurse

Weitere Kurse in Hamburg

Weitere Kurse zu Sportfachwirt / Sportfachwirtin (IHK)

Beratung

Stefanie Havenstein
Stefanie Havenstein
+49 (0)30 20605093
stefanie.havenstein@ebam.de

Julia Wall
Julia Wall
+49 (0)89 54884791
julia.wall@ebam.de

Almut Norden
Almut Norden
+49 (0)40 54752701
almut.norden@ebam.de

Beratungstermine

Buchen Sie hier Ihren persönlichen kostenlosen Beratungstermin:

Zugelassener Träger für die berufliche Weiterbildung

Mitglied im MedienCampus Bayern

Anmeldung zum Newsletter

Verpassen Sie nicht die letzten News der ebam Akademie:

Kontakt

ebam GmbH
Business Akademie
Engelhardstr. 6
D-81369 München
Tel. 089 54884791

ebam Akademie Berlin:
Jannowitz-Center
Brückenstraße 6
10179 Berlin
Tel. 030 20605093

ebam Akademie Hamburg:
Winterhuder Weg 29
22085 Hamburg
Tel. 040 54752701

  • mein.ebam
  • Wir rufen Sie an!
  • FAQs (Fragen & Antworten)
  • Seminarraumvermietung
  • Impressum
  • AGB
  • AGB geförderte Maßnahmen
  • Shop
  • Lieferbedingungen ebam Shop
  • Hotelbuchung
© 2018 ebam GmbH — Business Akademie
  • mein.ebam
  • /
  • Wir rufen Sie an!
  • /
  • FAQs (Fragen & Antworten)
  • /
  • Seminarraumvermietung
  • /
  • Impressum
  • /
  • AGB
  • /
  • AGB geförderte Maßnahmen
  • /
  • Shop
  • /
  • Lieferbedingungen ebam Shop
  • /
  • Hotelbuchung
  • /

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

This website uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies