Kostenlose Beratung von Montag bis Freitag, 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Teilnehmerbewertung

Kulturmanager / Kulturmanagerin (ebam) 2020
Kulturmanager / Kulturmanagerin (ebam)
Förderung durch Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit möglich |
Informationen
Um die komplexen Zusammenhänge im Kulturbetrieb zu begreifen und sich darin behaupten zu können, sind neben den kulturspezifischen Kenntnissen auch eine Reihe anderer Qualifikationen wie Verständnis für Betriebswirtschaftslehre oder soziale Kompetenz erforderlich.Der berufsbegleitende ebam-Lehrgang hilft den Teilnehmern und Absolventen, die Herausforderungen des modernen Kulturmanagements zu meistern. Nach Besuch dieser Weiterbildung werden Sie in der Lage sein, die vielfältigen organisatorischen und administrativen Aufgaben sinnvoll zu koordinieren und zu verknüpfen.
Diese Qualifizierungsmaßnahme eignet sich für haupt- oder nebenberuflich Tätige im Kulturbereich, für Organisatoren, Veranstalter, Projektleiter und Mitarbeiter aus den verschiedensten kulturellen Einrichtungen, die ihre berufliche Qualifikation vertiefen und erweitern wollen. Unsere Referenten sind alle selbst tagtäglich mit der Materie betraut, die sie den Teilnehmern vermitteln und garantieren so den hohen Praxisbezug des Lehrgangs.
AZAV-zertifiziert durch TÜV-Süd, Zertifikatsnummer 12 711 37829 TMS vom 21.10.2016.
| Kaufmännische Kenntnisse für Kulturschaffende |
| Rechtliche Zusammenhänge und Verträge |
| Vorschriften und Durchführungsbestimmungen für Veranstaltungen |
| Basiswissen Veranstaltungstechnik und technische Vorschriften |
| Praxisworkshop: Locationauswahl und -planung |
| Kalkulation und Abrechnung von Veranstaltungen |
| Praxisworkshop: Kalkulation und Abrechnung von Veranstaltungen |
| Projektmanagement für Events (Grundlagen) |
| Praxisworkshop: Projektmanagement für Events (Grundlagen) |
| Personalplanung für Events |
| Zeitmanagement kompakt |
| Planung und Durchführung von Ausstellungen |
| Planung und Durchführung von Theater, Kleinkunst und Kabarett |
| Veranstaltung von Konzerten und Tourneen |
| Marketingwissen kompakt: Marketingtools kennen, verstehen und anwenden |
| Praxisworkshop: Überzeugende Präsentation von Projekten und Konzepten |
| Medienarbeit on- und offline |
| Praxisworkshop: Medienarbeit professionell umsetzen |
| Sponsoringwissen kompakt: Erfolgreich Sponsoren gewinnen |
| Fundraising - Erfolgreich Spenden sammeln |
| Kultur und Staat |
| Kulturmarketing in der Praxis |
Es besteht auch die Möglichkeit einzelne Themen aus unseren Lehrgängen zu besuchen. Bei Interesse nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf und wir senden Ihnen gerne ein Angebot mit Terminalternativen zu.
Für einen optimalen Ablauf des Lehrgangs sind ein Internetzugang und eine Email-Adresse, sowie der Zugang zu einem Rechner mit Druckmöglichkeit erforderlich.
E-Learning-Module ergänzen den Präsenzunterricht
Eine Übersicht über die Fördermöglichkeiten unserer Kurse erhalten Sie hier:
Fördermöglichkeiten
Termine
Termin(e):
06.10.2018 - 07.10.2018, 10.11.2018 - 11.11.2018, 08.12.2018 - 09.12.2018, 05.01.2019 - 06.01.2019, 09.02.2019 - 10.02.2019, 10.03.2019, 16.03.2019, 06.04.2019 - 07.04.2019, 11.05.2019 - 12.05.2019, 15.06.2019 - 16.06.2019, 06.07.2019 - 07.07.2019, 10.08.2019 - 11.08.2019
Zum Ende der Maßnahme setzen die Teilnehmer an einem konkreten Beispiel ihr erworbenes Wissen im Rahmen einer Projektarbeit sowie einer schriftlichen Prüfung um. Das ebam-Diplom Kulturmanager / Kulturmanagerin (ebam) bestätigt die erfolgreiche Teilnahme und belegt ein breites Fachwissen.
Die Gebühr für die Prüfung beläuft sich auf 100,00 Euro inkl. Ausstellung Diplom und Zeugnis.
Unsere Referenten vermitteln die jahrelange Erfahrung der täglichen beruflichen Praxis.
Zeitumfang: 12 Wochenenden, jeweils ein Wochenende pro Monat
192 Unterrichtseinheiten und 12 E-Learning-Module
Unterrichtszeit: 09.30 - 17.00 Uhr
oder
Vollzeit in unserer Sommer- oder Winterakademie
Das sagen unsere Teilnehmer
Katrin ReckersBreitgefächerte Einblicke, praktisches Handwerkszeugfür die tägliche Arbeit, Impulse für die fachliche und persönliche Entwicklung.
Marion Rathmann
Zum großen Teil überzeugende Seminare und gute bis sehr gute Referenten. Praxisorientiert, kurze Dauer.
Maria Gill
Würde den Kurs auf jeden Fall weiter empfehlen und wieder belegen, habe sehr viel dazugelernt.
Marit Schlechte
Ich habe vom gesamten Lehrgang sehr profitiert! Sehr gute Skripte! Alles in allem sehr wertvoll!
Maria Tziaouri
Es hat sich gelohnt.
Susanne Albsmeier
Der Lehrgang hat mich sehr weitergebracht.
Erich Schneider
Kompetente Antworten auf Zwischenfragen, vielseitige Einblicke, sehr gute Informationen aus Theorie und P r a x i s!
Daniela Quintern
Gelungen! Ich bekam viele Anregungen mit auf den Weg.
Martina Reinbold
Viele gute Anregungen in kurzer Zeit!
Referenten
Bisher waren u. a. folgende Referenten im Einsatz:Ralf Dombrowski (Süddeutsche Zeitung)

M.A. Wolfgang Frank (Trainer für Marketing und Management)

Frank arbeitet als freier Consultant für strategisches Marketing. Seine Kunden sind vor allem Handels- und Kulturbetriebe. Durch zahlreiche freie Kooperationspartner ist er in der Lage, die komplexesten Marketingprojekte vollständig und erfolgreich abzuwickeln. Besonders am Herzen liegt ihm dabei der Kulturbereich.
Nach dem Studium in München und parallelen Jobs als Werbetexter, Ghostwriter, Journalist und freier Autor zog es Frank zunächst in die Neuen Bundesländer. Dort gründete er eine Agentur für PR und Marketingkommunikation und arbeitete in der Existenzgründungsberatung.
Weil ihn der Kulturbereich immer mehr faszinierte, studierte er nebenbei Kulturmanagement an der Fernuniversität Hagen und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Seitdem gehört Kulturmarketing zu seinem Leistungsportfolio. Frank lehrte Kulturmanagement an namhaften Universitäten wie der Europa Universität Viadrina und der FernUniversität Hagen.
Was mir an ebam sehr gut gefällt sind neben dem netten Team und dem hohen Praxisbezug die engagierten Teilnehmer. Ich freue mich darüber, dass ich durch meine zahlreichen praktischen Erfahrungen und mein theoretisches Wissen dazu beitragen darf, dass den Teilnehmern das Lernen gelingt und sie Spaß dabei haben.
Jochen Gnauert (Kulturgipfel GmbH)

Nach Stationen als Spielleiter am Pfalztheater Kaiserslautern sowie als Oberspielleiter am Theater Augsburg war Jochen Gnauert jahrelang freischaffender Opernregisseur (u.a. Amsterdam, Bregenz, St. Gallen, Eisenach?).
Nach der Geburt seiner Kinder entschloss sich Jochen Gnauert, der mit der holländischen Filmemacherin Saskya Kamphuis verheiratet ist, gegen die Reisetätigkeit eines Theater-Regisseurs und wurde drei Monate Praktikant beim Bayerischen Fernsehen. Zwei Jahre als Redakteur und Redaktionsleiter der ARD-Talkshow FLIEGE folgten, bevor er bei der Agentur theatime. Theater und Konzerte als Künstlerischer Leiter Veranstaltungs-Konzepte entwickelte.
2002 machte sich Jochen Gnauert mit seinem damaligen Konkurrenten Hilmar Körzinger selbstständig und gründete die Veranstaltungsfirma Kulturgipfel GmbH mit Sitz in Garmisch-Partenkirchen und München.
Kulturgipfel veranstaltet mittlerweile 300 Veranstaltungen pro Jahr und agiert bundesweit mit Klassik-Reihen (z.B. Nymphenburger Schosskonzerte, Münchner Residenzkonzerte, Stuttgarter Schlosskonzerte uva) und deutschlandweiten Opern-Tourneen.
Jahrelange Erfahrung besitzt Kulturgipfel mit Kulturberatung für kommunale Kulturträger, wie z.B. Kulturämter, Verbände, Theater und Festivals. Hierfür werden Kulturkonzeptionen, Programmkonzepte, Kooperationskonzepte sowie Kulturmarketing-Konzepte, inkl social media entwickelt und operativ umgesetzt.
?Für Seminare bei ebam halte ich gerne Wochenend-Termine frei. Zum einen führe ich mit den motivierten Teilnehmern regelmäßig interessante Diskussionen zum anderen ist es mir ein Anliegen mitzuhelfen, dass die Kulturbranche gut ausgebildeten und praxisorientierten Nachwuchs erhält.?
Christian Gutmair (Eberhard, Raith & Partner GmbH)

Der Versicherungsmakler erpam Eberhard, Raith und Partner bietet Spezialversicherungen rund um das Entertainment. Dazu gehören innovative Lösungen in den Bereichen Ton/Licht, Film/Video/Fernsehen, Veranstaltungen/Event, Schausteller, Diskotheken und Werbung.
www.erpam.de
Christoph Höfig
Christoph Höfig ist im Kulturreferat München für den Fachbereich Musik zuständig.
Ludger Hülskötter (BiBeCo Bildung - Beratung - Coaching)

geboren 1967 in Großburgwedel (bei Hannover), Kindheit und Jugend in München
nach Abitur, Wehrdienst und Studium (Sprachen, Wirtschaft & Soziales) viele Jahre im Vertriebsbereich namhafter Unternehmen als Vertriebsmitarbeiter und Verkaufsleiter
seit 2006 selbstständig als Wirtschafts- und Rechtsdozent, Coacher, Trainer und Berater
Dieter Kaiser (Kaiser Computerschulungen & Seminare)

Für die ebam Akademie unterrichtet Dieter Kaiser in den Ausbildungslehrgängen zum Veranstaltungskaufmann und Veranstaltungsfachwirt seit Anfang 2008. Seit 2003 ist der freiberuflicher Trainer und Dozent Dieter Kaiser (www.kaiser-coaching.de), für Bildungsinstitute im betriebswirtschaftlichen Bereich tätig und lehrt den Umgang mit EDV-Anwendungsprogrammen. Außerdem ist er Mitglied in mehreren Prüfungsausschüssen der IHK für München und Oberbayern und hat als Fachbuchautor den Titel ?Fachkraft für Schutz und Sicherheit Betriebswirtschaftliche Grundlagen? bereits die zweite Auflage veröffentlicht. Seine 12-jährige berufliche Praxis hat Dieter Kaiser bei großen Konzernen (BMW AG und Daimler AG) im Bereich der ?betriebswirtschaftliche Steuerung? und ?Personalmanagement? gewonnen.
?Bei den ebam Seminaren treffe ich immer auf lernbereite Teilnehmer, welche den Stellenwert zu schätzen wissen, dass zum fachlichen Know-How im Veranstaltungsbereich auch die betriebswirtschaftliche Steuerung und der richtige Umgang mit dem Personal für den Unternehmenserfolg von hoher Wichtigkeit sind?. Die ebam-GmbH integriert diesen Leitgedanken in ihrem großen Seminar und Weiterbildungsangebot. Die Lehrgangsabsolventen erhalten so einen ganzheitlichen Lehransatz vermittelt und steigern für den Praxiseinsatz ihre Attraktivität.
Ruth Kiefer (Kiefer Kulturmanagement)
2014-03 Dozentin an der ebam Akademie; 2014-2012 Kulturausschuß/ Jury Metropolregion Nbg, Coaching Festival/Künstler 2011-10 Pressearbeit und Moderation tanzSpeicher würzburg, ; Festivals: 2009-07 Projektmanagement Großraumprojektes ?tanzen!08?; Festivalleitung KultTour Hilpolstein (2002-08), 1992-01 Konzeption, Aufbau und Leitung der Kulturfabrik Roth: Entwicklung Programmstruktur und Projekte,u.a. Rother Bluestage u.a James Brown, Künstlerfest-Ausstellungen, Kidsfestival..
Prof. Dr. Ralf Kitzberger (Schickhardt Rechtsanwälte)

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Fachanwalt für IT-Recht
und Partner der Anwalts- und Notarkanzlei GRUB FRANK BAHMANN SCHICKHARDT in Ludwigsburg.
Prof. Dr. Kitzberger ist Autor der Buches "Veranstaltungsrecht" ISBN: 3-9809540-3-X und "Musikrecht" ISBN: 978-3-9811024-7-5
Dr. Christian Kuntze (Dr. Kuntze Mayer & Beyer)

Der Beratungsschwerpunkt von Dr. Christian Kuntze liegt im Bereich des Medienrechts (insbesondere Urheber-, Verlags-, Wettbewerbsrecht, gewerblicher Rechtsschutz). Zu seinen Mandanten zählen neben Künstlern und Musikern insbesondere Veranstaltungs-, Entertainment-, Musik- und Werbeagenturen. Dr. Christian Kuntze ist Vorstandsmitglied und Justiziar des Bundesverbandes Deutscher Privatmusikschulen e.V. (bdpm e.V.) und dort für die Bereiche ?Musikrecht, Musikbusiness, Recht, Fortbildung? zuständig. Zudem ist er Justiziar des Landesverbands Bayerischer Tonkünstler und Mitglied der ?International Association of Entertainment Lawyers? (IAEL). Dr. Kuntze ist neben seiner anwaltlichen Tätigkeit an folgenden Einrichtungen Lehrbeauftragter: Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Veranstaltungsrecht), MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation München (Veranstaltungsrecht), Rock.Büro SÜD / Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Musikinitiativen e.V. (ABMI). (Veranstaltungsrecht, Musikrecht), Leopold-Mozart-Zentrum Universität Augsburg (Musikrecht), Hochschule für Musik und Theater München (Steuern und Versicherungsrecht im Musikbusiness), Management Circle (Veranstaltungsrecht).
"Bei den ebam Seminaren stehen meine Seminare unter dem Motto: Aus der Praxis für die Praxis! Es werden keine theoretischen Fälle durchgespielt, sondern die Fragen beantwortet, die den Seminarteilnehmern unter den Nägeln brennen.?
Dominik Petzoldt (TeamConAction)
Seit 2006 Veranstaltungskaufmann
Seit 2010 Veranstaltungsfachwirt
Seit 2006 mit einer eigenen Veranstaltungsagentur am internationalen Markt tätig
Veranstalter einer eigenen Veranstaltungsreihe
Niederlassung in Wien und Berlin
Seit 2010 Veranstaltungsfachwirt
Seit 2006 mit einer eigenen Veranstaltungsagentur am internationalen Markt tätig
Veranstalter einer eigenen Veranstaltungsreihe
Niederlassung in Wien und Berlin
Selma Reese

Frank Richert (DTS Patent- und Rechtsanwälte Schnekenbühl und Partner mbB)

Frank Richert berät bundesweit Kreative, Einzelunternehmer und Unternehmen in nahezu sämtlichen Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes und des Urheberrechts. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen im Medienrecht, Werberecht sowie Datenschutz. Hierzu zählt bspw. die Gestaltung von Lizenzverträgen, der Umgang mit une
Wolf-D. Schoepe (K & E Rechtsanwälte für Kultur & Entertainment)

Gabriele Skarda (Künstleragentur Skarda)

Die Künstleragentur Skarda besteht seit mehr als 35 Jahren und beschäftigt sich mit der Vermittlung nationaler sowie internationaler Künstler aus den Genres R&B, Rock'n'Roll, Blues, Soul und Jazz sowie Magie und Zauberei. Darüber hinaus zeichnet Gabriele Skarda verantwortlich für die Konzeptionierung, die Planung und die Durchführung von Events für zahlreiche Auftraggeber.
Seit 1995 hält sie Fach-Seminare und Vorträge in der Musik- und Veranstaltungsbranche und seit 2002 berät sie Existenzgründer und sogenannte Bestandsunternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft unter Anwendung zahlreicher Förderprogramme aus öffentlichen Mitteln. Ihre Fachartikel zu diversen Themen aus dem Bereich Musik-, Events- und Veranstaltungen werden in etlichen Branchenmagazinen veröffentlicht.
Gabriele Skarda ist ehrenamtliche Prüferin der IHK München und Frankfurt für die Ressorts Veranstaltungskaufmann, Veranstaltungsfachwirt und Musikfachwirt.
Ende 2010 wurde ihr Fachbuch "Die Künstleragentur - Grundlagen und Praxis" über den Musikmarkt-Verlag München veröffentlicht.
Michael Wiedenmann

10 Jahre als Trainer, Geschäftsführer, Berater in der Fitnessbranche
seit 2001 freiberuflich in der Event-, Seminar-, und Trainingsbranche