Kostenlose Beratung von Montag bis Freitag, 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Teilnehmerbewertung

Aus- und Weiterbildungspädagoge / Aus- und Weiterbildungspädagogin (IHK)
Aus- und Weiterbildungspädagoge / Aus- und Weiterbildungspädagogin (IHK)
Förderung durch Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit möglich Wenn Sie diesen Kurs zusammen mit einem Kurs der Gruppe Betriebswirt / Betriebswirtin (IHK) buchen, erhalten Sie beide Kurse zusammen für 7.499,00 € (Mehrwertsteuer befreit)
Das Aufstiegs-BAföG (www.aufstiegs-bafoeg.info) ist eine Kombination aus direktem Zuschuss und Förderdarlehen, dadurch reduzieren sich die Kosten für Lehrgang und Prüfung um 64%.
abzgl. Steuervorteil: Die verbleibenden Kosten wirken sich steuermindernd aus. Dieser Betrag kann in der Steuererklärung in voller Höhe geltend gemacht werden. Lehrgangs- und Prüfungsgebühren können einkommens- und vermögensunabhängig gefördert werden. Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch. Alleinerziehende, die Kinder unter 10 Jahren oder Kinder mit Behinderung im eigenen Haushalt erziehen, können ebenfalls einkommens- und vermögensunabhängig zusätzlich einen pauschalen Kinderbetreuungszuschlag in Höhe von 130 Euro erhalten. Diesen erhalten Sie während der Maßnahme komplett als Zuschuss. |
Informationen
Aus- und Weiterbildungspädagogen sind in betrieblichen Aus- und Weiterbildungsprozessen tätig, dabei betreuen, beurteilen und beraten sie Auszubildende und Mitarbeiter in den jeweiligen Lernsituationen.Sie stellen die Kompetenzen von Mitarbeitern und Auszubildenden fest, formulieren Ausbildungserfordernisse und entwickeln darauf aufbauend gemeinsam mit den Auszubildenden und Mitarbeitern individuelle Lernwege. Sie gestalten, koordinieren und optimieren diese Lernwege im Rahmen der jeweiligen Organisationsstrukturen.
Aus- und Weiterbildungspädagogen verfügen über grundlegende Kenntnisse des Bildungsmarketings. Sie entwickeln beispielsweise Marketingmaßnahmen für die Gewinnung von Auszubildenden und überprüfen deren Wirksamkeit.
Sie beraten und unterstützen ausbildende Fachkräfte sowie Aus- und Weiterbildungspersonal. Sie unterstützen die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen und entwickeln bestehende Anforderungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung weiter.
Zu den weiteren Aufgaben eines Aus- und Weiterbildungspädagogen zählt die Überprüfung und Optimierung bestehender Bildungsmaßnahmen. In diesem Zusammenhang ist es erforderlich, dass sie über fundierte Kenntnisse im Bereich der Ausbildungsdidaktik und Methoden verfügen. Sie wenden die Methoden der Aus- und Weiterbildung zielgruppengerecht an und sind in der Lage, diese eigenständig zu optimieren und weiterzuentwickeln. Sie beraten und unterstützen nebenamtliche Aus- und Weiterbildner indem sie diese Kompetenzen an diese weitervermitteln.
Daneben optimieren sie Prüfungs- und Beurteilungsverfahren und wirken bei Bedarf an der Erstellung von Prüfungen und Prüfungsaufgaben mit. Sie verfügen über einschlägige Kompetenzen in der Prüfungsdidaktik und wenden diese aktiv an.
Ein Aus- und Weiterbildungspädagoge besitzt die Fähigkeit zur Konfliktberatung und -begleitung und setzt Konfliktlösungsstrategien ein.
AZAV-zertifiziert durch TÜV-Süd, Zertifikatsnummer 12 711 37829 TMS vom 21.10.2016.
Lernprozesse und Lernbegleitung:
| Gestaltung von Lernprozessen und Lernbegleitung |
| Lernpsychologisch, jugend-, erwachsenen- und sozialpädagogisch gestützte Lernbegleitung |
| Medienauswahl und -einsatz |
| Lern- und Entwicklungsberatung |
Planungsprozesse in der beruflichen Bildung:
| Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse |
| Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden |
| Bewertung von Lernleistungen sowie Prüfen und Prüfungsgestaltung |
| Berufspädagogische Begleitung von Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung |
| Qualitätssicherung von beruflichen Bildungsprozessen |
Berufspädagogisches Handeln
Zulassungsvoraussetzungen für die IHK-Prüfung:
(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
1. einen Abschluss in einem anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens einjährige Berufspraxis oder
2. in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens zweijährige Berufspraxis und
eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung oder eine vergleichbare berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation nachweist.
(2) Die Berufspraxis nach Absatz 1 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 1
Absatz 2 genannten Aufgaben sowie zu fachlichen Tätigkeiten der Ausbildungsberufe des Absatzes 1 haben.
Eine Förderung der Maßnahme kann mit dem so genannten "Aufstiegs-BAföG (AFBG)" erfolgen. Sowohl der nicht rückzahlbare Zuschuss in Höhe von 40,0% als auch das restliche Darlehen sind einkommens- als auch vermögensunabhängig. Informationen dazu finden Sie unter Aufstiegs-BAföG
Bitte informieren Sie sich auch über die Höhe der Prüfungsgebühr bei Ihrem zuständigen Ansprechpartner der IHK, da diese regional unterschiedlich ausfallen kann.
Ein Übersicht über die Fördermöglichkeiten unserer Kurse erhalten Sie hier:
Fördermöglichkeiten
Termine
Termin(e):
17.10.2018, 22.10.2018, 24.10.2018, 29.10.2018, 31.10.2018, 05.11.2018, 07.11.2018, 12.11.2018, 14.11.2018, 19.11.2018, 21.11.2018, 26.11.2018, 28.11.2018, 03.12.2018, 05.12.2018, 10.12.2018, 12.12.2018, 17.12.2018, 19.12.2018, 02.01.2019, 07.01.2019, 09.01.2019, 14.01.2019, 16.01.2019, 21.01.2019, 23.01.2019, 28.01.2019, 30.01.2019, 04.02.2019, 06.02.2019, 11.02.2019, 13.02.2019, 18.02.2019, 20.02.2019, 25.02.2019, 27.02.2019, 04.03.2019, 06.03.2019, 11.03.2019, 13.03.2019, 18.03.2019, 20.03.2019, 25.03.2019, 27.03.2019, 01.04.2019, 03.04.2019, 08.04.2019, 10.04.2019, 15.04.2019, 17.04.2019, 24.04.2019, 29.04.2019, 06.05.2019, 08.05.2019, 13.05.2019, 15.05.2019, 20.05.2019, 22.05.2019, 27.05.2019, 29.05.2019, 03.06.2019, 05.06.2019, 10.06.2019, 12.06.2019, 17.06.2019, 19.06.2019, 24.06.2019, 26.06.2019, 01.07.2019, 03.07.2019, 08.07.2019, 10.07.2019, 15.07.2019, 17.07.2019, 22.07.2019, 24.07.2019, 29.07.2019, 31.07.2019, 05.08.2019, 07.08.2019, 12.08.2019, 14.08.2019, 19.08.2019, 21.08.2019, 26.08.2019, 28.08.2019, 02.09.2019, 04.09.2019, 09.09.2019, 11.09.2019, 16.09.2019, 18.09.2019, 23.09.2019, 25.09.2019, 30.09.2019, 02.10.2019, 07.10.2019, 09.10.2019, 21.10.2019 - 24.10.2019
Unterrichtszeiten:
zwei Abende pro Woche von 18.30 - 21.45 Uhr
1 Woche Präsenzunterricht (09:00 - 16:00 Uhr)
424 Unterrichtseinheiten